top of page

die Pfälzerhütte

Die Pfälzerhütte auf 2.108 Metern Höhe befindet sich am Bettlerjoch, nördlich des Naafkopfs. Sie liegt an der Grenze zu Österreich und der Schweiz auf liechtensteinischem Boden. Sie bietet einen idealen Ausgangspunkt für eine Besteigung des Naafkopfs (2.571 m) sowie für Wanderungen auf dem Liechtensteiner Weg, Fürstin Gina Weg sowie der Route 66. Unweit der Hütte liegt ein kleiner Klettergarten mit Routen in den Schwierigkeitsgraden 4 bis 7. Die Hütte bietet Platz für bis zu 40 Personen und hat eine Schutzhütte mit 21 Betten, in welche grössere Gruppen und Gäst:Innen mit Hunden übernachten dürfen. 

Tradition & neue Werte in den Bergen verbinden

Unsere Türen stehen offen und wir wollen Gastfreundschaft leben - für alle, die Natur, Tradition, Toleranz und gutes Essen so lieben und schätzen wie wir. Auf der Pfälzerhütte verbinden wir Tradition mit neuen Werten: Nachhaltigkeit, Regionalität, Toleranz und Offenheit gehören für uns genauso dazu wie Respekt und die Wertschätzung der Natur. In unserer Küche setzen wir auf hochwertige regionale Produkte und kombinieren traditionelle Gerichte mit modernen Einflüssen. Qualität und eine bewusste Wertschätzung aller Zutaten stehen dabei an erster Stelle.

Berglandschaft

Unsere Produkte beziehen wir direkt von regionalen Landwirt:Innen und Produzent:Innen:

  • Gemüse aus Schaan, FL (Georg Frick - Weidrietlehof)

  • Milchprodukte aus der Valüna, FL (Leopold Schurti - Sauguat)

  • Wurstwaren aus Triesen, FL (Leopold Schurti - Sauguat)

  • Bier aus Schaan, FL (Brauhaus)

  • Getränke aus dem Appenzell, CH (Goba)

  • Apfelsaft aus Schaan und Schellenberg, FL (Georg Frick - Weidrietlehof / Fam. Goop - Tschügger Bier)

  • Holundersirup aus der Bodenseeregion (Judith Lelle)

  • Schnaps aus dem Schellenberg, FL (Fam. Goop - Tschügger Bier)​​​

 

Auch bei unseren Seifen und Reinigungsmitteln achten wir auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit und verwenden Produkte von Sonett. Oder auch die Brotkörbchen aus Stoff, den wir im Hüttenkeller gefunden und wiederverwendet haben. Unser Hütten-Konzept soll allen Freude bereiten – unseren Produzentinnen und Produzenten, unseren Gäst:Innen und uns selbst. Ob beim gemeinsamen Abendessen, einem Glas Wein oder einer Runde Kartenspiel – wir möchten einen Ort schaffen, an dem sich alle wohlfühlen. Solltet ihr etwas benötigen, stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf euren Besuch.

Geschichte der Hütte

Nach dem Zusammenschluss von neun Sektionen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins zum Verband der Pfälzischen Sektionen erhielten diese 500 Klafter Land am Bettlerjoch durch eine Schenkung. Der Architekt Ernst Sommerlad gewann den Wettbewerb und leitete den Bau der Pfälzerhütte, die am 5. August 1928 eröffnet wurde. Mit dem Zweiten Weltkrieg wurde die Nutzung der Hütte abrupt beendet. Seit 1939 unbewohnt, mehrfach aufgebrochen und geplündert, war sie 1946 in schlechtem Zustand. Die Regierung Liechtensteins bat den Liechtensteiner Alpenverein (LAV) um eine treuhänderische Übernahme. Aufgrund von Schweizer Bestimmungen zur Beschlagnahmung deutschen Eigentums wurde die Hütte 1950 für 8.000 Franken verkauft. Nach der Sanierung eröffnete der LAV die Hütte 1950 wieder. 1963 wurde eine Vereinbarung mit dem Verband der Pfälzischen Sektionen über ein Vorkaufsrecht und den Erhalt des Namens geschlossen. Der Verband wurde 1980 aufgelöst. In den folgenden Jahrzehnten wurden zahlreiche Bauprojekte umgesetzt, und 2003 feierte die Hütte ihr 75-jähriges Jubiläum. Wir freuen uns schon auf das 100-jährige Jubiläum 2028.

bottom of page